Nach einem gelun­ge­nen Start des neu­en Ver­an­stal­tungs­for­ma­tes „Stamm­tisch der CDU Eich“ konn­ten bei einer erneu­ten Ver­an­stal­tung wie­der zahl­rei­che Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zum gemein­sa­men Gespräch und inhalt­li­chen Dis­kus­sio­nen begrüßt wer­den. Ins­be­son­de­re die zu erwar­ten­de inner­ört­li­che Ver­kehrs­si­tua­ti­on sowie die feh­len­de durch­gän­gi­ge Rad­we­ge­an­bin­dung nach Ander­nach aber auch Rich­tung Nickenich/Maria Laach wur­de emo­tio­nal diskutiert.

Der Aus­bau der L 116 wird nach Anga­ben des LBM ab 9. März wie­der unter Voll­sper­rung durch­ge­führt, nach geplan­ter drei­wö­chi­ger Bau­zeit soll dann der nächs­te Bau­ab­schnitt ab Ampel­an­la­ge L 116 Eich bis kurz vor der Ein­mün­dung Im Breit­holz in Angriff genom­men wer­den.  Dabei berei­tet vie­len Bür­gern die offen­bar noch nicht gere­gel­te inner­ört­li­che Ver­kehrs­füh­rung wäh­rend die­ser Zeit gro­ße Sor­ge, es besteht die berech­tig­te Befürch­tung, dass der Ver­kehr aus bzw in Rich­tung Nickenich/Kruft usw. nicht die offi­zi­el­le Umlei­tungs­stre­cke benutzt, son­dern durch Eich abkürzt. Beson­ders betrof­fen wäre die Nickenicher‑, Wege­ler- und Eicher Stra­ße, die durch gerin­ge Stra­ßen­brei­ten bei star­ker Ver­kehrs­zu­nah­me ein gro­ßes Gefah­ren­po­ten­ti­al ber­gen. Ins­be­son­de­re für Kin­der auf ihrem Schul­weg wür­de es gefähr­lich. „Hier muss mit einer ein­deu­ti­gen Aus­schil­de­rung für die Sicher­heit der Kin­der, aber natür­lich auch der Fuß­gän­ger gesorgt wer­den. Alles ande­re wäre unver­ant­wort­lich“, for­dern die Anwe­sen­den in Kennt­nis der Ortslage.

Mit unter­schied­li­chen Maß­nah­men kön­ne der LBM und die Stadt­ver­wal­tung Ander­nach hier für siche­re Ver­kehrs­ver­hält­nis­se sor­gen: Ein Durch­fahrts­ver­bot für Fahr­zeu­ge über 3,5 Ton­nen Gesamt­ge­wicht sowie gege­be­nen­falls eine Ein­bahn­stra­ßen­re­ge­lung. Ein Vor­schlag war, mit einer ent­spre­chen­den Hin­weis­be­schil­de­rung die Nicke­ni­cher Stra­ße ab Ecke Wegel­er­stra­ße als Ein­bahn­stra­ße in Fahrt­rich­tung bis zur Ein­mün­dung „Auf den fünf Mor­gen“ sowie aus Rich­tung „Im Breit­holz“ kom­mend ab die­ser Ein­mün­dung Rich­tung Wege­ler- bis zur Eicher Stra­ße Ecke Nicke­ni­cher Straße. 

Ein wei­te­res The­ma liegt vie­len Eicher Bür­ge­rin­nen und Bür­gern auf dem Her­zen: Trotz gegen­tei­li­ger Aus­sa­gen ande­rer Par­tei­en bzw Behör­den gibt es kei­ne durch­gän­gi­ge, siche­re Rad­we­ge­ver­bin­dung nach Ander­nach bzw von Ander­nach kom­mend Rich­tung Nicke­nich, Kruft oder auch nach Maria Laach. Immer wie­der müs­sen die Rad­fah­rer öffent­li­che, teil­wei­se stark befah­re­ne Stra­ßen benut­zen um an ihr Ziel zu kom­men. Es sei doch erklär­tes Ziel der Poli­tik, das Rad­fah­ren siche­rer, beque­mer und attrak­ti­ver zu machen. Daher sei es kon­se­quent, künf­tig vor­han­de­ne Lücken im Rad­we­ge­netz zu schlie­ßen und die­se dort wo mög­lich vom rest­li­chen Ver­kehr zu trennen.

Andre­as Leh­mann, Orts­vor­ste­her von Eich und Vor­sit­zen­der der Christ­de­mo­kra­ten im Orts­teil gab den Anwe­sen­den Infor­ma­tio­nen über den aktu­el­len Sach­stand und erklär­te, dass er mit LBM und Ver­wal­tung in gutem und engem Kon­takt stün­de, um die befürch­te­ten Ver­kehrs­pro­ble­me abzu­mil­dern. „Natür­lich steht immer die Sicher­heit aller Ver­kehrs­teil­neh­mer und hier ganz beson­ders der Kin­der im Vor­der­grund. Wir sind alle gefor­dert, das Gefähr­dungs­po­ten­ti­al zu mini­mie­ren und die zu erwar­ten­den Belas­tun­gen zu redu­zie­ren“, so Lehmann.

Die kon­struk­ti­ven Gesprä­che und das gute Mit­ein­an­der heu­te beim Stamm­tisch zei­gen, dass Kom­mu­nal­po­li­tik dann gelingt, wenn wir im offe­nen Mei­nungs­aus­tausch die anste­hen­den The­men dis­ku­tie­ren, Anre­gun­gen und kon­struk­ti­ve Ideen aus der Bür­ger­schaft auf­neh­men und so am Ende eine Lösung fin­den. Natür­lich kann nicht alles umge­setzt wer­den, sicher sind oft Kom­pro­mis­se zu schlie­ßen und nicht jeder Wunsch kann erfüllt wer­den, das soll­te klar sein. Doch es ist uns wich­tig, immer im Dia­log mit den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zu blei­ben, um eine gute Poli­tik für unse­ren Orts­teil zu gestal­ten“ beton­te Leh­mann abschlie­ßend und weist auf den nächs­ten Stamm­tisch hin, der im April statt­fin­den wird. Der genaue Ter­min wird zeit­nah in der Pres­se veröffentlicht.